ADDINOL Motoröl 0w20 Premium 020 C6

ADDINOL Motoröl 0w20 Premium 020 C6

Artikelnummer: 72096607
Stückpreis: 106,99 EUR
(inkl. 19,00 0% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Füllmenge: 12 l (8,92 EUR / 1,00 l)
Lieferzeit: 3 - 5 Tage Tag(e)
Gewicht: 15,50 kg
lieferbare Gebinde

ADDINOL Premium 020 C6 ist ein kraftstoffsparendes Motorenöl mit abgesenkter HTHS-Viskosität der SAE-Klasse 0W-20 für Fahrzeuge, die ein Motorenöl gemäß der neuen ACEA C6 für Kraftstoffeffizienz und Reduktion der Abgasemissionen fordern.

Dank der optimalen Kombination synthetischer Basisöle und leistungsfähiger Additive erzielt ADDINOL Premium 020 C6 höchste Kraftstoffeffizienz und wirkt vorzeitiger Kraftstoffzündung effektiv entgegen (LSPI-Effekt). Auch bei tiefen Temperaturen ist optimales Kaltstartverhalten gewährleistet.

Das Grundöl beim ADDINOL Premium 020 C6 verfügt über einen hohen Anteil an Syntheseöl. Diese künstlich hergestellten Kohlenwasserstoffverbindungen sind langlebiger als Mineralöl, bieten eine besseren Verschleißschutz und sorgen für eine geringere Reibung im Motor.

ANWENDUNGSBEREICH

Dieses 0w20 Motoröl kann in vielen modernen PKW Modellen verwendet werden. Es ist für viele Fahrzeuge von BMW, Mercedes und Opel freigegeben. Außerdem kann es auch in den aktuellen Modellen von Alfa Romeo, Chrysler, Fiat, Ford, Jaguar, LandRover und Volvo verwendet werden.
Durch diesen großen Einsatzbereich lassen sich die verschiedenen Ölsorten minimieren und Verwechslungen vermeiden.

VERWENDUNG

• Hervorragend geeignet für Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung und mit Partikelfilter
• Breites Einsatzspektrum
• Geeignet für gemischte Fuhrparks
• Ideal auch für kalte Klimate

EIGENSCHAFTEN

• Unterstützt Vermeidung des LSPI-Effektes
• Bestes Kaltstartverhalten
• Ausgeprägter Leichtlauf-Charakter
• Ausgezeichneter Verschleißschutz
• Hervorragende Motorsauberkeit, zuverlässiger Schutz vor Ablagerungen
• Beste Alterungsstabilität

VORTEILE

• Zuverlässiger Schutz der Motorkomponenten vor Schäden durch frühzeitige Zündung
• Minimaler Kaltstartverschleiß aufgrund der ausgezeichneten Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen
• Hervorragende Kraftstoffeffizienz und CO2-Abgasreduzierung
• Maximaler Schutz und lange Lebensdauer des Motors
• Ausgezeichnetes Reinigungsvermögen garantiert lange Lebensdauer aller zu schmierenden Komponenten
• Längste Ölwechselfristen auch bei Anwendung von flexiblen Service-Systemen

 

 

SPEZIFIKATION UND FREIGABEN

Erfüllt und übertrifft die internationalen Spezifikationen:
• ACEA C5
• ACEA C6
• API SP with Resource Conserving
• ILSAC GF-6A

Freigegeben gemäß:
• BMW LongLife 14 FE+
• BMW LongLife 17 FE+
• Mercedes MB 229.71
• Mercedes MB 229.72
• Opel OV0401547-A20

Erfüllt die Anforderungen gemäß:
• Chrysler MS-12145
• Fiat 9.55535-GSX
• Ford WSS-M2C947-B1
• Ford WSS-M2C952-A1
• Ford WSS-M2C954-A1
• Jaguar ST JLR.03.5006
• Land Rover ST JLR.03.5006
• Volvo VCC RBS0-2AE

 

 

VISKOSITÄT: MOTORÖL SAE 0W20

Motoröl 0w20

Die Angaben unter "Belastbarkeit" stehen für die kinematische Viskosität bei 100°C. Desto höher dieser Wert desto dickflüssiger und stabiler ist der Schmierfilm.

Der Wert zur "Kältetoleranz" beschreibt die Grenzpumptemperatur. Die Kaltstartsicherheit liegt ungefähr 5°C über diesem Wert. Da solche Temperaturen natürlich selten erreicht werden, beschreibt dieser Wert auch mehr das Fließverhalten in der Kaltstartphase des Motors, als den tatsächlichen Einsatzbereich. Desto niedriger dieser Wert, desto leichter verteilt sich das Öl in der Startphase.

Ähnliche Produkte

Diesel Particulate Filter Cleaner 375 ml

Artikelnummer: J02210
Stückpreis: 34,85 EUR
(inkl. 19,00 0% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Füllmenge: 0,375 l (92,93 EUR / 1,00 l)
Lieferzeit: 5 - 8 Tag(e)
Gewicht: 0,38 kg

Diesel Particulate Filter Cleaner 375 ml

. . .
  Artikel-Nr.:  J02210
 
Kurzbeschreibung    
. .
JLM Diesel Particulate Filter Cleaner ist eines der besten Dieselpartikelfilter-Reinigungsmittel auf dem Markt. JLM DPF Cleaner beinhaltet eine hohe Konzentration der Wirksubstanz.
 

 Alle modernen Fahrzeuge mit Dieselmotor verfügen über einen Dieselpartikelfilter (DPF). Dieser Dieselpartikelfilter (DPF) fängt unvollständig verbrannten Kraftstoff (Ruß) aus dem Motor auf, die andernfalls in die Atmosphäre gelangen. Im Laufe der Zeit, sammelt der Filter zunehmend Ruß und Rückstände an. Die elektronische Motorsteuerung des Fahrzeugs sorgt dafür, dass Rußansammlungen im Filter bei Fahrten auf der Autobahn oder bei Volllastbetrieb verbrannt werden. Dies nennt man Regenerieren.

Da jedoch viele Fahrzeuge überwiegend für Kurzstrecken eingesetzt werden, erhöht sich die Motorbelastung erheblich. Oft kann dann die Filterregenerierung nicht komplett durchgeführt werden, wodurch sich immer mehr Rückstände im Filter ansammeln. Im Laufe der Zeit, sammelt der Filter zunehmend Ruß und Rückstände an, bis die orangefarbene Warnleuchte mit dem Filtersymbol im Kombiinstrument anspricht und das Fahrzeug in die Werkstatt muss.

JLM Diesel Particulate Filter Cleaner bietet bei diesem Problem jedoch schnelle und günstige Abhilfe. Der Dieselpartikelfilter (DPF) muss nicht ausgebaut werden. Dies erspart Zeit und Geld. Einfach den Inhalt einer Flasche dem vollen Kraftstofftank zufügen und den Kunden wieder losfahren lassen. Das Reinigungsadditiv sorgt dafür, dass die Partikelansammlung im Dieselpartikelfilter auch bei niedriger Motorlast oder auf kurzen Strecken effektiv verbrannt wird.                Diesel Partikel Filter Cleaner

Darüber hinaus vermindert JLM Diesel Particulate Filter Cleaner den HC- und CO-Ausstoß sowie die Aschelast im Filter um bis zu 20%. Eine Flasche dieses Additivs kann bei einer anstehenden Abgasuntersuchung schnell zwischen Zulassung und verweigerter Plakette entscheiden. Da JLM Diesel Particulate Filter Cleaner auch nachhaltig die Rußlast im Filter senkt, bedeutet dies für Kunden weniger Werkstattbesuche. JLM Diesel Particulate Filter Cleaner sorgt dadurch über längere Zeit für einen sauberen Motor und Dieselpartikelfilter, was sich in bessere Leistung und weniger Kraftstoffverbrauch übersetzt.


Konventionelle DPF-Reinigungsmittel enthalten Eisen, um den Regenerationsprozess auszulösen. JLM Diesel Particulate Filter Cleaner beinhaltet dagegen eine hochkonzentrierte, patentierte Platin-Cerium-Komponente. Diese Kombination aus Platin und Cerium bewirkt eine wesentlich bessere Regenerierung und Reinigung des Dieselpartikelfilters als herkömmliche Reinigungsmittel. Je höher der Platinanteil, desto besser die Regeneration.


Da JLM-Reinigungsmittel weniger Eisen als die Mittel anderer Hersteller enthält, entsteht auch weniger Aschelast im Dieselpartikelfilter. Dies bedeutet eine längere Lebensdauer des Filters. Um dieselben Resultate und Vorteile wie JLM zu erreichen, fügten die anderen Hersteller ihren Additiven einen höheren Eisenanteil hinzu. Dies führt jedoch zu einer höheren Ascheansammlung im Filter, wodurch der Filter häufiger gereinigt werden muss und schneller verschleißt.


Aus diesen Gründen reduzieren die Hersteller von herkömmlichen Reinigungsmitteln jetzt den Eisenanteil in ihren Additiven. Daraus resultiert jedoch eine dramatische Verschlechterung der Regenerierungsleistung. Daher sollten Sie ausschließlich Diesel Particulate Filter Cleaner von JLM verwenden. Diesel Particulate Filter Cleaner von JLM stellt das Auslasssystem und damit den Kraftstoffverbrauch, die Leistung und den Abgasausstoß wieder her, wodurch der Motor besser läuft. JLM Diesel Particulate Filter Cleaner eignet sich nachweislich für Pkw, Nutzfahrzeuge sowie Heavy-Duty-Dieselmotoren mit nachgerüstetem DPF.


Nach der Reinigung des Dieselpartikelfilters mit Diesel Particulate Filter Cleaner von JLM zur präventiven Wartung regelmäßig 100 ml Diesel DPF ReGen Plus / J02200 zugeben.

Rußpartikelfilter (DPF) - oder Feinstaubabscheider

Durch die sich ständig verschärfenden Emissionsvorschriften sind diese Systeme in neuen Dieselfahrzeugen praktisch allgegenwärtig. Mit Inkrafttreten der Euro-Abgasnorm 5 sind Rußpartikelfilter in Dieselfahrzeugen heute so gewöhnlich wie Katalysatoren in Benzinern. Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen.

Anwendung

375 ml JLM DPF Cleaner auf 60 Liter Dieselkraftstoff vor oder nach dem Tanken einfüllen. Durch Beimischen von JLM DPF Cleaner in den Dieseltank alle 10.000 Kilometer und bei jeder Inspektion ermöglichen Sie eine komplette Regenerierung des Rußpartikelfilters - unabhängig vom Typ des Filters und den Fahrbedingungen. Als Einschränkungen gelten hier nur Rußlast, Filterzustand und -alter. 

 
.
     
. .
 Datenblatt Testimonials  Produktbeschreibung

 

Radiator Clean & Flush Pro 250 ml

Artikelnummer: J04813
Stückpreis: 12,22 EUR
(inkl. 19,00 0% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Füllmenge: 0,25 l (48,88 EUR / 1,00 l)
Lieferzeit: 5 - 8 Tag(e)
Gewicht: 0,00 kg

Radiator Clean & Flush Pro 250 ml

. . .
 Artikel-Nr.: J04813
Kurzbeschreibung 
. .
JLM Radiator Clean & Flush Pro entfernt schnell und effektiv Rost, Eisenoxid und Kesselstein von korrodierten Metallen im Kühlsystem, Kühler sowie aus den Kühlmittelpassagen im Motor ohne die Materialien anzugreifen.
 

Produktinformation

Ein verstopftes Kühlsystem ist eine der häufigsten Ursachen für Motorschäden durch Überhitzung. JLM Radiator Clean & Flush reinigt das Kühlsystem schnell und effektiv und beugt Verstopfung vor. Radiator Clean & Flush sorgt zudem für einen wirkungsvolleren Wärmetausch und eine bessere Wärmeverteilung im Kühlsystem, was zusätzlich gegen Überhitzung vorbeugt.


JLM Radiator Clean & Flush dient somit auch für eine bessere Instandhaltung des Motors und einen zuverlässigen Motorbetrieb. Es kann problemlos in Kühlsysteme mit Bauteilen aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium eingefüllt warden.

 

Anwendung

Den Motor zunächst auf Betriebstemperatur bringen und dann im Leerlauf drehen lassen. Die Heizung auf die höchste Stufe einstellen. Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des Kühlers gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers öffnen. Die Flasche mit Radiator Sealer & Conditioner Pro gut schütteln und ihren gesamten Inhalt in das Kühlsystem einfüllen. Den Motor weitere 30 Minuten im Leerlauf bei normaler Betriebstemperatur drehen lassen.


Den Motor ausschalten und den Kühler ablassen. Dann das Kühlsystem gründlich mit sauberem Wasser spülen und dann erneut vollkommen ablassen. Das Kühlsystem mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel entsprechend den Anweisungen des Fahrzeugherstellers auffüllen.


Eine Flasche JLM Radiator Clean & Flush Pro reicht für maximal 50 Liter Kühlmittel.

 
 
.
   
. . .
DatenblattTestimonials Produktbeschreibung

JLM Diesel Anti-Bacteria 1Liter

Artikelnummer: J02550
Stückpreis: 25,39 EUR
(inkl. 19,00 0% MwSt. und zzgl. Versandkosten)
Füllmenge: 1,0 l (25,39 EUR / 1,00 l)
Lieferzeit: 5 - 8 Tag(e)
Gewicht: 1,00 kg

JLM Diesel Anti-Bacteria 1 Liter

. . .
  Artikel-Nr.:  J02550  
Kurzbeschreibung    
. .
JLM Diesel Anti-Bacteria JLM Diesel Anti-Bacteria verhindert Algenbildung (Ablagerungen) in Diesel- und Biodiesel-Kraftstoffen, Tank-/Zapfanlagen und Kraftstoffsystemen.
 

Productinformation

Kraftstoff, der aus Erdöl raffiniert wird, beinhaltet umweltschädliche Substanzen wie sehr giftigen Schwefel. Biodiesel wird dagegen aus einer Kombination von natürlichen Ölen und Fetten gewonnen. Der wichtigste Umweltvorteil von Biodiesel: Dieses rein pflanzliche Öle (PPO) ist biologisch abbaubar. Zudem enthält Biodiesel keine giftigen Stoffe wie Schwefel, Aromaten oder andere umweltschädliche Verbindungen.

Zur Verminderung der Umweltbelastung schreibt der Gesetzgeber den Kraftstoffherstellern deshalb vor, dem aus Erdöl gewonnenen Diesel einen gewissen Prozentsatz Biodiesel beizumischen. Seit 2008 ist weltweit eine Norm in Kraft, die den maximal zulässigen Schwefelgehalt in Kraftstoffen beschränkt. Durch die Vermengung von Biodiesel mit Diesel auf Mineralölbasis kann der Schwefelanteil deutlich reduziert werden. Mittlerweile schreiben mehr und mehr Länder die Verwendung von Biodiesel vor. Jedoch unterscheidet sich der Anteil im Kraftstoff von Land zu Land. Diesel mit beigemischtem Biodiesel ist am Buchstaben „B“ gefolgt von einer Zahl erkennbar, wie z. B. die häufigsten Mischungen B5, B15, B20 oder B90. Diese Kraftstoffe weisen folglich einen Biodiesel-Anteil von 5, 15, 20 bzw. 90 Prozent auf.   Diesel Anti-Bakteria

Algen als Biodiesel-Rohstoff
Algen sind einer der Rohstoffe für die Gewinnung von Biodiesel. Dieser „Algendiesel“ wird immer häufiger als Biokraftstoff der dritten Generation angesehen und seine Verbreitung nimmt entsprechend zu. Sämtliche Kraftstoffe beinhalten einen gewissen Wasseranteil. Da Dieselkraftstoff weniger stark raffiniert (gefiltert) als Benzin ist, enthält er mehr Wasser. Biodiesel ist zudem hygroskopisch, weshalb er aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung mehr Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt. Diese Kombination aus dem relativ höheren Wasseranteil im herkömmlichen Diesel und den hygroskopischen Eigenschaften von Biodiesel bedeutet mehr Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem.

Für Algen stellt Feuchtigkeit jedoch eine hervorragende Grundlage für ihr Wachstum dar. Und wie auch bei anderen Pflanzen erhöht sich ihr Wachstum mit steigenden Temperaturen sehr stark. Bei traditionellen Kraftstoffen begrenzte der Schwefelanteil das Algenwachstum. Moderne Kraftstoffe zeichnen sich allerdings durch einen stets geringeren Schwefelanteil aus, wodurch sich Algen im Kraftstoff vervielfachen und im Kraftstoffsystem ablagern können.

„Bodensatz“ verstopft Kraftstoffsystem
Algen erkennt man als Bodensatz in den Ablagerungen, die sich im Kraftstoffsystem finden. Gewöhnlich breiten sie sich vom Kraftstofftank aus über Tankleitungen zum Kraftstofffilter aus. Im Kraftstofffilter eines Dieselmotors sitzt ein Wasserabscheider, der die Feuchtigkeit im Diesel zurückhält und verhindert, dass sie in die Einspritzpumpe, Einspritzventile und den Motor eindringt. Dadurch sammeln sich Algen im Filter an und verstopfen ihn im Laufe der Zeit. Als Folge davon beginnt der Motor unrund zu laufen und lässt sich im schlimmsten Fall nicht mehr anlassen, da kein Kraftstoff mehr zum Motor gelangt.

Da bleibt dann nur noch der Weg in die Werkstatt. Sind also Algen im Bodensatz des Filters die Ursache des Problems, muss er erneuert werden. Nach Austausch des Filters läuft das Fahrzeug normalerweise wieder einwandfrei. Die Freude ist jedoch häufig nur von kurzer Dauer. Grund ist der Algenwuchs, der sich im Kraftstofftank und in den Kraftstoffleitungen ungehindert fortsetzt, wodurch das Problem bald von neuem beginnt. Der Motorlauf verschlechtert sich zusehends und der Kunde muss mit der gleichen Beanstandung in die Werkstatt zurück. Ein erneuter Werkstattbesuch wegen des gleichen Problems ist für den Kunden natürlich alles andere als erfreulich.

Zudem können Algen im Kraftstoff zu kostspieligen Schäden an der Einspritzpumpe und an den Einspritzventilen führen. Diese Motorkomponenten weisen aufgrund der strikteren Umweltvorgaben immer geringere Toleranzen auf und sind dadurch wesentlich empfindlicher als früher. Selbst kleinste Verunreinigen, oft mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können an diesen Hi-Tech-Bauteile ernste Defekte hervorrufen. Da diese Bauteile sehr hohe Präzisionsanforderungen erfüllen müssen, sind sie entsprechend teuer. Aus diesem Grund ist Vorbeugen besser als eine teure Erneuerung.

Notwendigkeit: Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems
Es ist äußerst wichtig, nicht nur den Kraftstofffilter zu erneuern, sondern das gesamte Kraftstoffsystem zu reinigen. Diesel Anti-Bacteria enthält ein Mittel, das lebende Organismen wie Algen abtötet. Achtung: Diese Mittel entfernen Algenblüte nicht. In Extremfällen haben sich so viel Algen im Kraftstoffsystem angesammelt, dass es nicht mehr mit einem Additiv gereinigt werden kann. In diesem Fall bleibt eine manuelle Reinigung die einzige Lösung. JLM Anti-Bacteria verhindert nach der manuellen Reinigung, dass sich Algen erneut im Kraftstoffsystem ausbreiten können, und hält das Kraftstoffsystem sauber.

Im Winter oder in kalten Ländern ist Algenwuchs zumeist kein Problem. Jedoch kann Algenwuchs in im Sommer oder in heißen Ländern sehr schnell auftreten. Wenn also Ihr Fahrzeug nach einem Aufenthalt im Ausland nicht mehr so gut läuft, sollten Sie daher an diesen Artikel denken. Haben sich Algen erst einmal im Kraftstofftank angesiedelt, verbreiten sie sich langsam, aber stetig über das gesamte Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeugs. Natürlich spielt für Algen die Marke und die Art des Fahrzeugs keine Rolle. Von Pkw über Lieferwagen bis Lkw können von Algenblüte betroffen werden: Wo Biodiesel ist, sind auch Algen.

JLM Anti-Bacteria eignet sich für alle Tank-/Zapfsysteme, Tanktransporter und natürlich für alle Dieselmotoren mit und ohne Turbo sowie alle Common-Rail-Einspritzsysteme, die mit normalen Diesel betrieben warden.

 

How to use:

Effektive Behandlung
Für eine effektive Behandlung kommt es auf die korrekte Menge von Diesel Anti-Bacteria an. Fragen Sie daher Ihren JLM-Händler um Rat. Diesel Anti-Bacteria wirkt optimal, wenn es 24 Stunden im Kraftstoffsystem anwesend ist. Je sauberer das Kraftstoffsystem ist, desto effektiver kann JLM Diesel Anti-Bacteria seine Arbeit verrichten.

JLM empfiehlt die folgende Reinigungsmethode:
1. Die Kraftstoffmenge im vollen Tank ermitteln.
2. Die notwendige Menge von JLM Diesel Anti-Bacteria für ein Mischungsverhältnis von 1:1000 berechnen.
3. Den Kraftstoff im Tank bis etwa 1/4 des Tankinhalts verbrauchen.
4. Gegebenenfalls angesammeltes Wasser aus dem Kraftstofftank abzapfen.
5. Sollte viel Bodensatz im Tank vorliegen, den Tank gründlich reinigen, um eine optimale Behandlung sicherzustellen.
6. Die berechnete Menge JLM Diesel Anti-Bacteria in den Tank einfüllen. ANMERKUNG: Haut- und Augenkontakt mit Diesel Anti-Bacteria vermeiden! Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Schutzausrüstung anzulegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Materialsicherheitsdatenblatt.
7. Nach dem Zufügen von JLM Diesel Anti-Bacteria den Kraftstofftank mit Diesel auffüllen.
8. Durch das Tanken vermischt sich JLM Diesel Anti-Bacteria automatisch mit dem Dieselkraftstoff.
9. Das Fahrzeug 24 Stunden ruhen lassen, damit JLM Diesel Anti-Bacteria optimal wirken kann.
10. Erneut das Wasser mit den toten Algen aus dem Tank abzapfen.
11. Der behandelte Kraftstoff kann nun auf normale Weise verbraucht werden. Es ist ausreichend Diesel Anti-Bacteria im Tank vorhanden, um den Tank und die Kraftstoffleitungen zu reinigen.

WICHTIG: Sollte das Kraftstoffsystem stark durch Algen, Algenschleim oder Kondenswasser kontaminiert sein, muss der Tank vor dem Beifügen von JLM Diesel Anti-Bacteria manuell gereinigt werden, um die besten Resultate zu erzielen. In diesem Fall empfehlen wir auch den Kraftstofffilter zu kontrollieren. Falls erforderlich, den Kraftstofffilter austauschen.

Anwendung
Für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ist eine 250 ml Quetschflasche mit Dosiervorrichtung erhältlich. Pro 25 l getankten Kraftstoff 25 ml Diesel Anti-Bacteria hinzufügen. Bei einer Tankfüllung von 50 l müssen folglich 50 ml Diesel Anti-Bacteria beigemengt werden.

Für größere Kraftstofftanks wie z. B. von Lkw, Landwirtschaftsmaschinen und Wasserfahrzeugen ist ein 1 l Kanister erhältlich. Ein 100 ml Messbecher dient zur korrekten Dosierung von Diesel Anti-Bacteria. Fügen Sie pro 100 l getankten Kraftstoff 100 ml Diesel Anti-Bacteria hinzu.

 

2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
2.1.1 Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Gefahrenklasse Gefahrenkategorie Gefahrenhinweis
Asp. Tox. 1 H304-Kann bei Verschlucken und Eindringen in die
Atemwege tödlich sein.
Skin Corr. 1C H314-Verursacht schwere Verätzungen der Haut und
schwere Augenschäden.
2.1.2 Einstufung gemäß der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG (einschließlich Änderungen)
C, Ätzend, R34
2.2 Kennzeichnungselemente
2.2.1 Kennzeichnung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)

Gefahr         
H304-Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H314-Verursacht schwere Verätzungen der Haut und
schwere Augenschäden.
P101-Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102-Darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
P260-Dampf oder Aerosol nicht einatmen. P280-Schutzhandschuhe/Schutzkleidung und Gesichts-/Augenschutz tragen.
P301+P310+P331-BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
P303+P361+P353-BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305+P351+P338-BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P315-Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche
Hilfe hinzuziehen.
P405-Unter Verschluss aufbewahren.
P501-Inhalt/Behälter in gesicherter Weise der Entsorgung zuführen.
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwer
3,3'-Methylenbis[5-methyloxazolidin]
2.3 Sonstige Gefahren
Das Gemisch enthält keinen vPvB-Stoff (vPvB = very persistent, very bioaccumulative) bzw. fällt nicht unter den Anhang XIII der
Verordnung (EG) 1907/2006.
Das Gemisch enthält keinen PBT-Stoff (PBT = persistent, bioaccumulative, toxic) bzw. fällt nicht unter den Anhang XIII der
Verordnung (EG) 1907/2006.

3.1 Stoff
n.a.
3.2 Gemisch
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwer
Registrierungsnr. (REACH) --
Index 649-327-00-6
EINECS, ELINCS, NLP 265-150-3
CAS CAS 64742-48-9
% Bereich 70-80
Einstufung gemäß der Richtlinie 67/548/EWG Gesundheitsschädlich, Xn, R65
R66
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Asp. Tox. 1, H304
3,3'-Methylenbis[5-methyloxazolidin]
Registrierungsnr. (REACH) --
Index ---
EINECS, ELINCS, NLP 266-235-8
CAS CAS 66204-44-2
% Bereich 22,5-<25

Einstufung gemäß der Richtlinie 67/548/EWG Gesundheitsschädlich, Xn, R21/22
Ätzend, C, R34
Umweltgefährlich, R52
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Acute Tox. 4, H312
Acute Tox. 4, H302
Skin Corr. 1C, H314
Text der R-Sätze / H-Sätze und Einstufungs-Kürzel (GHS/CLP) siehe Abschnitt 16.
Die in diesem Abschnitt genannten Stoffe sind mit Ihrer tatsächlichen, zutreffenden Einstufung genannt!
Das bedeutet bei Stoffen, welche in Anhang VI Tabelle 3.1/3.2 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) gelistet sind,
wurden alle evtl. dort genannten Anmerkungen für die hier genannte Einstufung berücksichtigt.
Ist z. B. für einen Kohlenwasserstoff die Anmerkung P anzuwenden, so wurde dies für die hier genannte Einstufung bereits
berücksichtigt.
Zitat: "Anmerkung P - Die Einstufung als karzinogen oder keimzellmutagen ist nicht zwingend, wenn nachgewiesen werden kann,
dass der Stoff weniger als 0,1 Gewichtsprozent Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) enthält."
Ebenso wurde Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) beachtet und für die hier genannte Einstufung bereits
berücksichtigt.

.
     
. . .
Datenblatt Testimonials Produktbeschreibung